Weihnachtliches Gewürzbrot
Zubereitungszeit: 3 Stunden 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Honigkuchen, Gewürzbrot oder Lebkuchen? Für diesen Weihnachtskuchen gibt es zahlreiche Namen. Gemein haben die Bezeichnungen alle, dass sie für ein weihnachtliches Gebäck stehen, das nicht mit Zucker, sondern mit Honig gesüßt wird. Die Zutat Honig ist außerdem ein absolutes Muss, denn sonst dürfte das Gewürzbrot nicht den Namen Honigkuchen tragen.
In Frankreich gibt es sogar mehrere Unterkategorien beim Honigkuchen: Pain d’épices de Dijon (dt.: Gewürzbrot aus Dijon), Pain d’épices de Reims (Gewürzbrot aus Reims), Pain d’épices au miel (Gewürzbrot aus Honig).
Die Bezeichnung Pain d’épices de Dijon dürfen nur Honigkuchen tragen, die hauptsächlich aus Weizenmehl hergestellt werden. Pain d’épices de Reims sind Honigkuchen aus Roggen und Pain d’épices au miel sind Gewürzbrote, die ausschließlich mit Honig gesüßt wurden.
Historischer Honigkuchen:
Honigkuchen ist eines der ältesten Gebäckarten der Welt. Schon die alten Ägypter haben ca. 350 v. Chr. die gewürzten Kuchen als Grabbeigaben verwendet. Die Römer wiederum nannten den Lebuchen panis mellitus und haben ihn das ganze Jahr über gegessen. In heutiger Zeit jedoch ist dieser Gewürzkuchen mit Honig ein klassischer Weihnachtskuchen.
Damit sich aber der verführerische Duft von Weihnachten in der Küche verbreitet, müssen zunächst aber die Zutaten zusammengerührt werden.
Zutaten für einen Honigkuchen:
- 250 g Weizenmehl
- 150 g Puderzucker
- 100 g Honig
- 1 Ei
- 1 Glas laktosefreie Milch
- 40 g geschmolzene laktosefreie Butter
- 1 TL Zimt
- 1 TL gemahlener Anis
- 1 TL Natron
Zubereitung des Gewürzbrotes:
Die Butter zunächst in einem Topf zum Schmelzen bringen. Währenddessen das Ei mit dem Puderzucker zu einer cremigen Masse verrühren.
Tipp: Ich nehme bei diesem Rezept keinen Mixer, sondern einen Schneebesen, so gelingt es am besten.
Danach die zerlassene Butter, Zimt, Anis und Natron hinzufügen und alles verrühren. Jetzt immer abwechselnd etwas Milch und etwas Mehl mit in die Schüssel geben und jeweils so verrühren, dass der Teig eine cremige Masse bleibt. Danach alles nochmal kräftig aufschlagen.
Den Honigkuchenteig jetzt etwa 2 Stunden ruhen lassen. Dadurch sollte die Konsistenz etwas fester werden.
Zum Backen, eine Brotform einfetten und mit Mehl bestreuen, damit der Honigkuchen später nicht kleben bleibt. Das Ganze nun ca. 60 Minuten bei 150 Grad auf mittlerer Schiene backen.
Fertig!
Übrigens: Der Honigkuchen schmeckt besonders lecker, wenn man ihn vor dem Essen mit etwas Butter bestreicht.
Schreibe einen Kommentar