Nicht nur an Weihnachten ein Genuss: Kokosmakronen
Zubereitungszeit: 40 min
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Nachdem nun mittlerweile schon seit fast zwei Monaten Schokoweihnachtsmänner, Stollen und Lebkuchen in den Supermarktregalen liegen, dachte ich, wäre es auch bei mir an der Zeit ein Plätzchenrezept zu posten. Aber welches?
Vor knapp 10 Jahren habe ich in der Vorweihnachtszeit angefangen, alleine Plätzchen zu backen. Damals traute ich mich das erste Mal an ein Kokosmakronen-Rezept. Das Rezept hat sich bis heute nicht verändert, das Ergebnis dafür umso mehr. Denn das erste Mal ging es so richtig schief.
Essenziell für die Kokosmakronen ist, dass das Eiweiß wirklich steif geschlagen wird. Leider dachte ich vor 10 Jahren noch, dass Eiweiß dann Eischnee ist, sobald es nicht mehr klar, sondern weiß ist. Dementsprechend sahen auch meine ersten Kokosmakronen aus: große auseinandergelaufene platte Irgendwasse. Geschmeckt hat’s aber trotzdem.
Heute, 10 Jahre später, machen die Makronen dafür nicht nur geschmacklich einiges her, sondern auch optisch.
Zutaten für ca. 30 Kokosmakronen:
- 200g Kokosflocken
- 125g Zucker
- 1 EL Mehl
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 100g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung der Kokosmakronen:
Zunächst das Eiweiß zusammen mit dem Zucker fast steif schlagen. Der Zucker-Eischnee muss nicht den Schüssel-über-den-Kopf-Test bestehen, aber sollte kurz davor sein, ganz ganz fest in der Schüssel zu kleben.
Die Kokosflocken mit dem Mehl mischen (ich mache das immer gleich in der Kokosflockentüte).
Danach die Kokosflocken und das Mehl vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Eischnee ziehen.
Mit einem Teelöffel jetzt die Kokosmasse auf ein Backblech geben. Die einzelnen „Kokoshäufchen“ können ruhig dicht aneinander sein, da die Kokosmakronen beim Backen nicht bzw. kaum aufgehen.
Die Kokosmakronen nun für 15 Minuten bei 180 Grad auf mittlerer Schiene backen. Sobald die Makronen eine leicht bräunliche Farbe annehmen, sind sie fertig.
Nach dem Backen die Kokosmakronen abkühlen lassen.
Verzierung der Kokosmakronen
Ein bisschen Deko schadet nie! Deswegen bekommen meine Kokosmakronen auch eine leckere Verzierung aus Zartbitterschokolade.
Dafür Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen und den Boden der Makronen in die flüssige Kuvertüre tauchen. Anschließend die Kokosplätzchen vorsichtig auf Backpapier legen und mit der restlichen Schokolade streifenförmig verzieren.
Sobald die Schokolade fest ist, sind die Kokosmakronen verzehrbereit.
Schreibe einen Kommentar